Die Übertragungstemperatur von veränderten Wolframmaterialien kann durch verschiedene Prüfmethoden bewertet werden, wie z. B. Zugprüfung, Biegeprüfung, Charpy-Schlagprüfung,und BruchfestigkeitsprüfungDie DBTT hängt stark von der Testmethode, der Dehnungsrate und der Musterform ab. Unter ihnen verwenden einige Forscher Charpy-Einschlag- und Zugprüfungen, um DBTT zu bewerten.
The Charpy impact test is performed according to EU standards using KLST Charpy V-notched specimens in the L-S (plate) and L-R (rod) directions in a vacuum at temperatures ranging from 200 to 1000°C (first letter (L): Richtung senkrecht zur erwarteten Rissebene, zweite Buchstaben (S und R): Richtung des erwarteten Risswachstums).
Abbildung der Abhängigkeit der Glühtemperatur von der Korngröße in S-Richtung für reines und modifiziertes Wolfram
Obwohl die modifizierten Wolframmaterialien die gleiche chemische Primärzusammensetzung aufweisen, variieren die DBTT und die Oberregalenergie je nach Material.die unterschiedlichen Herstellungsmethoden und Herstellungsgeschichten unterzogen wurden (e.z.B. Verformungsraten).
Die meisten Materialien zeigten eine Mischung aus brüchigen Bruch und brüchigen und Delaminationsbruch unter DBTT und Delaminationsbruch über DBTT.die K-dopierten W-Stäbe zeigten eine duktile Verformung mit geringem oder keinem Riss über 800 °CDie Beziehungen zwischen DBTT und Korngröße (dS) und USE und Korngröße (dS) waren des Hall-Petch-Types.kann nicht allein durch die Hauptchemische Zusammensetzung bestimmt werden, kann aber je nach Herstellungsmethode und Herstellungsgeschichte auf individuelle spezielle Kornstrukturen zurückzuführen sein.
Die DBTT beträgt 550°C für reine W(H-) Platten; 350°C für K-dopierte W(H-) Platten; 450°C für W-3% Re(H-) Platten; 550°C für W-3% Re(L-) Platten; 250°C für K-dopierte W-3% Re(H-) Platten.und 550 °C für W-3% Re-1% La2O3 ((L) PlattenFür das stark deformierte Material (H) führten K-Doping und Re-Addition zu einer Abnahme der DBTT um 200 °C bzw. 100 °C und zu einer Zunahme der USE um 40 bzw. 30%.
Im Gegensatz dazu zeigen W-3%Re(L) und W-3%Re-1%La2O3(L) Platten im Vergleich zum stark deformierten Material sehr geringe Absorptionsenergien.Es wurde kein signifikant positiver Effekt der La2O3-Partikeldispersion im Material mit geringer Verformung beobachtet.Die Erscheinung der Prüfproben zeigte, daß sich die Delamination im gering verformten Material mit geringer plastischer Verformung des Grundmetalls rasch erweiterte.während das Material mit hoher Verformung eine Delamination mit ausreichender Biegung aufwies (Plastikverformung)Diese Ergebnisse deuten darauf hin, daß die Charpy-Einschlagseigenschaften durch K-Doping und Re-Doping verbessert werden können, wenn während des Walzens und Schmiedens ausreichend Verformungen aufgetragen werden.
Experimentelle Temperaturabhängigkeitsbilder der absorbierten Energie des Charpy-Aufprallversuchs für KLST-Proben
Darüber hinaus ist eine synergistische Wirkung von K-Doping und Re-Doping deutlich zu beobachten.die Dispersionswirkung von La2O3-Partikeln muss in zukünftigen Arbeiten durch Anwendung auf stark deformierte Materialien geklärt werden..